
Am 30. Mai 2025 konnte ich im Rahmen des internationalen IUN (Islands United Nations) Summit 2025 online an einer Paneldiskussion mit Impulsvortrag teilnehmen. Im Rahmen
Am 30. Mai 2025 konnte ich im Rahmen des internationalen IUN (Islands United Nations) Summit 2025 online an einer Paneldiskussion mit Impulsvortrag teilnehmen. Im Rahmen
Am 13. Mai 2025 durfte ich im Rahmen der internationalen Tagung „The role of elites of the 1st millenium BC between Central Europe and the
In der Zeit von 8. bis 10. Mai fand an mehreren Örtlichkeiten in Berlin die internationale Tagung „A Minor Cosmopolitan Intervention 2025“ statt, die von
In der Zeit von 30. April bis 4. Mai 2025 hielt ich mich in Schweden auf, um zusammen mit Prof. Ian Conrich an einem Buch
Am 27. April jährte sich der 80. Jahrestag der Wiedererrichtung der Republik Österreich. Aus diesem Anlass gab es im Zeremoniensaal der Wiener Hofburg einen feierlichen
Am 16. April jährte sich der Jahrestag der Annexion der Insel Nauru durch das Deutsche Reich im Jahr 1888. In einem Radiobeitrag von Aljoscha Hartmann
Am 20. März 2025 erhielt ich die Einladung zur Teilnahme am Weltzeitgeist-Schulprojekt des Gymnasiums Jean XXIII in Motingny-lès-Metz. Das Schulprojekt sammelt Beiträge zur Einschätzung der
Am 20. März 2025 hielt Hermann Mückler einen Vortrag zu „Happiness aus kultur- und sozialanthropologischer Perspektive“ anlässlich des Day of Happiness im Vienna International Centre
More than 1,500 sheet music covers from the Tin Pan Alley era on Hawaii music, as well as some on the South Seas in general, make this book of 523 pages the ultimate work on this subject. The cover art of the Hawaii sheet music in the period of the so-called Territorial Years of the Hawaiian Islands from 1900 to 1959 shows great variety. Similar, sometimes even seemingly the same, yet each cover unique in its own right, they show the diversity of artistic approaches to illustrating stereotypical images of the Hawaiian Islands and the South Seas.
This book, authored by Hermann Mückler, is a contribution to the study of historical popular media. It allows comparison of the graphic styles and motifs of the covers of the early decades of the 20th century, when domestic music-making with upright pianos was still a central part of social life in the United States.
Autor: Hermann Mückler, Wien/Berlin 2024: Kment Verlag, 523 Seiten, ca. 1.716 Abbild, geb., ISBN 978-3-903511-04-0, Preis: 134,55 Euro
One of the most sensational and unusual guests ever to visit the imperial and royal capital of Vienna was the Hawaiian King Kalakaua. Apart from the official program, it was above all the Prater with its ladies‘ band and Third Coffee House as well as the exuberant enthusiam of the viennese that put the exotic monarch in an almost euphoric mood. His appearance shocked the high aristocracy and prompted the tabloid press to report on him.
This amusing and culturally and historically important book, based on previously unpublished archive material, provides interesting insights into the Viennese mentality at the end of the 19th century and into Hawaiian cultural history. In addition, Kalakaua’s impact beyond contemporary press reports is outlined using a historical popular medium typical of the time, and the significance of his visit to Vienna for Austrian-Hawaiian relations is presented.
Autoren: Karl R. Wernhart u. Hermann Mückler. Wien/Berlin 2024, Kment Verlag, 185 S., 98 Abbild., softcover, ISBN 978-3-903511-05-7, Preis: 24,90 Euro.
Von 1886 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs waren die mikronesischen Marshall-Inseln und Nauru deutsches Schutzgebiet, dessen Zentrum auf Jaluit lag. Fotografische Zeugnisse aus der Frühzeit der deutschen Verwaltung über die Atolle und Inseln sind selten. Mit über 300 Bilddarstellungen, darunter zahlreiche bislang unveröffentlichte Aufnahmen, sowie einem detaillierten Textteil gewährt dieses Buch umfassenden Einblick in die traditionelle Kultur und Lebensweise der mikronesischen Südseebewohner, und beleuchtet das Agieren von Händlern, Missionaren und Kolonialbeamten vor Ort. Fotografien von Wilhelm Knappe, Thomas Andrew und Carl Schiesser sowie zeitgenössische Kommentare von Erwin Steinbach beleuchten den Kulturwandel für die Inselbewohner, die koloniale Infrastruktur, technische Neuerungen sowie das Alltagsleben der Europäer vor Ort.
Autor: Hermann Mückler, Berlin 2016: Frank & Timme, 342 Seiten, 305 Abbild, gebunden, ISBN 978-3-7329-0285-9, Preis: 78,00 Euro.
Auf über 600 Seiten erzählt Hermann Mückler die Geschichte zweier Großregionen, Australien und Ozeanien, mit einem zusätzlichen Fokus auf Neuseeland. Von der ersten Besiedlung vor rund 50.000 Jahren (Australien) bis heute werden die Besonderheiten von Regionen, die sich durch vielerlei Extreme auszeichnen – in Australien große wüstenhafte Gebiete, in Ozeanien die unendlichen Weiten des Ozeans – ausführlich und anhand vieler konkreter Fallbeispiele dargestellt. Die Spezifika der vielfältigen Kulturen der Aborigines, der pazifischen Inselbewohner und der Maori finden hier ebenso detaillierte Darstellung, wie die Veränderungen, die durch Mission, Kolonialismus und Entwicklungen im Zeitalter der Globaliiserung auf diese Gesellschaften einwirkten und einwirken.
Autor: Hermann Mückler, Reihe Neue Fischer Weltgeschichte, Bd 15, Frankfurt/Main 2020: S. Fischer Verlag, 640 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-10-010845-6, Preis: 78,00 Euro.
Easter Island (or Rapa Nui) has long captivated travellers and explorers since it was first encountered by European voyagers in 1722. The island’s colossal stone carvings (moai) have been the primary attraction, yet these have overshadowed the broader culture of the Rapanui people. this significant edited collection brings together thirteen specialists from eight countries in a series of studies that address the pre-history, history, contemporary society and popular culture of Easter Island. Consideration is given to both the Rapanui and western cultures with topics covered including archaeology, anthropology, linguistics, tourism, literature, comic books and music. This is a multidisciplinary book with subjects ranging from fact to fiction and from Thor Heyerdahl and Katherine Routledge to Indiana Jones and Lara Croft.
Edited by: Ian Conrich & Hermann Mückler, Berlin 2016: Frank & Timme, 250 Seiten, zahlreiche Abbild, gebunden, ISBN 978-3-7329-0265-1, Preis: 39,80 Euro.